Schauenburgschule
Urloffen
gemeinsam – füreinander – persönlich
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
willkommen auf der Internetseite der Schauenburgschule Urloffen. Wir sind eine überwiegend zweizügige Grundschule in dem ländlich geprägten Ortsteil Urloffen. Mit etwa 4400 Einwohnern zählt Urloffen zur Gemeinde Appenweier.
Aus dem 12. Jahrhundert wird überliefert, dass das Gebiet, auf dem die Schule heute steht, eine Schenkung von Gräfin Uta von Schauenburg an die ortsansässige Gemeinde war. So erhielten wir unseren Namen.
Nach dem Motto ‚gemeinsam – füreinander – persönlich‘ pflegen wir unseren Schulalltag zu gestalten. Miteinander lernen, wachsen und handeln aber auch füreinander einstehen und einander helfen. Wir legen Wert auf die Gemeinschaft und das soziale Miteinander. Und in diesem Netzwerk steht die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes, das mit seinen individuellen Vorrausetzungen und Talenten in unsere Schule geht.
Gerne lade ich Sie ein unsere Schule auf den folgenden Seiten näher kennenzulernen. Nach dem Prinzip ‚Weniger ist manchmal mehr‘ haben wir versucht alles Wissenswerte über unsere Einrichtung kurz und übersichtlich darzustellen. Auf dieser Willkommensseite erfahren Sie wer an unserer Schule unterrichtet, wie wir Unterricht gestalten und mit wem wir innerhalb eines Schuljahres zusammenarbeiten. Neben Terminen und aktuellen Berichten können Sie sich in der Rubrik ‚Für Eltern‘ über Betreuungsmöglichkeiten, unser Mittagessensangebot und schulische Gremien informieren. Sollten Sie außerdem noch Fragen oder Anliegen haben, so nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Das persönliche Gespräch steht für uns an erster Stelle.
Viel Freude beim Kennenlernen der Schauenburgschule Urloffen.
Wir unterrichten an dieser Schule:
Lehrerinnen: Tina Bohn, Uta Wunderle, Katharina Schmälzle, Elisabeth Holz, Diana Rademacher, Lisa Conradi, Janique Woelki, Christine Walser, Claudia Näger
Referendarin: Cellina König
Schulleitung: Katharina Schmälzle
Stellvertretende Schulleitung: Christine Walser
Darüber hinaus unterstützen uns auf katholischer Seite Pastoralreferent Stephan Thüsing und von der evangelischen Kirche Pfarrerin Agnes Gahbler gemeinsam mit Pfarrvikarin Franziska Clemen. Die Bläserklasse wird von Markus Göpper geleitet.
In der Schauenburgschule wird überwiegend in festen Jahrgangsklassen unterrichtet. Trotzdem legen wir Wert auf die Begegnung der Kinder über die Klassenstufen hinweg. In gemeinsamen Aktionen der Schule, beim Feiern im Foyer oder aber im Atelier am Freitag. Zwei besondere Stunden an unserer Schule, denn dort durchlaufen die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen verschiedene Angebote im sportlichen, künstlerischen und sachkundlichen Bereich.
Wir schätzen alte und neue Lernformen. Deshalb finden neben individuellen Arbeitsphasen auch immer wieder gemeinsame oder angeleitete Unterrichtssequenzen statt.
An der Schauenburgschule stehen uns iPads für die Lehrer- und die Schülerhand zur Verfügung. Die Tablets werden im Unterricht überlegt und gezielt eingesetzt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung, nicht aber ein Ersatz für reale Erfahrungen oder die Arbeit mit Stift, Schere und Papier. In den ersten beiden Schuljahren stehen das Kennenlernen des Geräts und die Nutzung verschiedener Lern-Apps im Vordergrund. In den Klassenstufen drei und vier wird die eigene Mediennutzung kritisch hinterfragt, über Chancen und Risiken gesprochen und insbesondere aktiv und kreativ gestaltet: So entstehen digitale Bücher, Comics, Präsentationen, kleine Filme und vieles mehr.
Gegen 10.00 Uhr vespern wir mit den Kindern im Klassenzimmer. Somit können die Kinder in der anschließenden bewegten Pause ihre Zeit zum Spielen und Toben nutzen. Dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler gerne die Geräte aus unserer umfangreich ausgestatteten Spielekiste.
Neben der langen Hofpause und Bewegungsimpulsen im Unterricht ist uns das Thema Ernährung wichtig. Wir legen Wert auf ein gesundes Pausenbrot und machen das Lernen mit und über Lebensmittel immer wieder zum Thema im Sachunterricht. Die dritten Klassen erwerben jährlich den Ernährungsführerschein und besuchen die Großküche des Pflegeheims St. Martin. Von hier stammt das täglich angebotene Mittagessen. Die Grundschulbetreuung wird durch das EU-Schulprogramm regelmäßig mit frischem Obst beliefert.
Im musischen Bereich kooperieren wir mit dem Musikverein Urloffen. In der ersten und zweiten Klasse können Kinder eine Flötengruppe besuchen. In der dritten und vierten Klasse bieten wir bereits seit vielen Jahren eine Bläserklasse an.
Unsere Einrichtung ist eine Schule im Dorf. Wir beteiligen uns bei zahlreichen Aktionen wie dem Adventsfenster, dem Weihnachtsmarkt in Zimmern, dem Jahrmarkt oder anderen Aktivitäten im Jahreslauf.
Auf unsere Lernwabe sind wir besonders stolz. Ein Instrument, mit dem die Kinder ab Klasse eins ihr Lernen selbst einschätzen und reflektieren können. Die Ergebnisse und Rückschlüsse nutzen wir, um im Elterngespräch oder aber mit den Kindern selbst in den Austausch zu kommen. So können Entwicklungsprozesse gemeinsam geplant werden.
Nelson Mandela